Expertise im Urheber- und Medienrecht: Bilden Sie sich mit unseren IUM-Online-Seminaren fort!
Das Institut für Urheber- und Medienrecht veranstaltet in unregelmäßigen Abständen IUM-Online-Seminare, die aktuelle Themen des Urheber- und Medienrechts adressieren.
Für die Fördermitglieder des Instituts für Urheber- und Medienrecht e.V. ist die Teilnahme an unseren IUM-Online-Seminaren ab 2022 zum Vorzugspreis möglich.
Die Referenten unserer IUM-Online-Seminare sind hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
Die Ausgestaltung des IUM-Online-Seminars stellt sicher, dass die Anforderungen von § 15 Abs. 2 FAO eingehalten werden.
Teilnahmegebühr:
Fördermitglieder des IUM: 49 Euro
Nicht-Förderermitglieder des IUM: 79 Euro
Die nächsten IUM-Online-Seminare:
- 10.05.2023, 13.00 – 14.30 Uhr
- 1,5 Zeitstunden gem. FAO
- Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington)
- Thema: Name, Stimme, Bildnis: Möglichkeiten und Grenzen der kommerziellen Nutzung von Persönlichkeitsmerkmalen
- Zum Inhalt:
Vor diesem Hintergrund wird sich der Vortrag einerseits dem bestehenden Schutz, insbesondere durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie das Recht am eigenen Bild, zuwenden und hierbei anhand von Fallgruppen die bisherige Rechtsprechung systematisch aufbereiten. Andererseits sollen aber auch Möglichkeiten der Nutzung von Persönlichkeitsmerkmalen durch Dritte aufgezeigt und bewertet werden.
- 13.07.2023, 14.00 – 15.30 Uhr
- 1,5 Zeitstunden gem. FAO
- Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M. (NYU)
- Thema: KI im Urheberrecht for beginners
- (folgt)
Die nächsten Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Vergangene Veranstaltungen
14.07.2020 – Herausforderungen des europäischen Urheberrechts – Teil 1 (Prof. Grünberger) | Präsentations-Download für Teilnehmer
23.09.2020 – Online-Archive, Auslistungsbegehren und das Recht auf Vergessen(-werden) (Prof. Klass) | Präsentations-Download für Teilnehmer
29.09.2020 – Herausforderungen des europäischen Urheberrechts – Teil 2 (Prof. Grünberger) | Präsentations-Download für Teilnehmer
05.11.2020 – Die Kollektive Lizenzierung von Musikrechten am Beispiel der GEMA (Rupp) | Präsentations-Download für Teilnehmer
28.01.2021 – Möglichkeiten und Grenzen der Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten (Prof. Klass) | Präsentations-Download für Teilnehmer
25.02.2021 – Der neue Rechtsrahmen für Video Sharing Plattformen (Prof. Cole) | Präsentations-Download für Teilnehmer
02.06.2021 – Das UrhDaG als Instrument des Interessenausgleichs | Präsentations-Download für Teilnehmer
07.10.2021 – Die urheberrechtlichen Text und Data Mining Schranken | Präsentations-Download für Teilnehmer
14.07.2022 – Das Urheberrecht im Wandel | Präsentation-Download für Teilnehmer
21.09.2022 – Internationale Zuständigkeit und anwendbares Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrecht bei Rechtsverletzungen im Internet | Präsentation-Download für Teilnehmer
2.11.2022 – Gesetz über digitale Dienste – Einführung in die Neuerungen durch den Digital Services Act (DSA) | Präsentation-Download für Teilnehmer
10.5.2023 – Name, Stimme, Bildnis: Möglichkeiten und Grenzen der kommerziellen Nutzung von Persönlichkeitsmerkmalen | Präsentation-Download für Teilnehmer
So funktioniert es
Online-Seminar buchen
Über unser Buchungssystem wählen Sie das IUM-Online-Seminar aus, an dem Sie teilnehmen möchten.
Teilnahme online
Sie nehmen ortsunabhängig am Online-Seminar über den Videokonferenzdienst Zoom teil.
Teilnahmebestätigung gem. FAO
Im Nachgang erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung gem. § 15 Abs. 2 FAO, welche Sie zum Nachweis Ihrer Fortbildungspflicht bei Ihrer zuständigen Rechtsanwaltskammer einreichen können.
Unsere Referent*innen der IUM-Online-Seminare:
Die Referent*innen unserer IUM-Online-Seminare sind erfahrene Experten aus Wissenschaft und Praxis. Einige Beispiele:
Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M. (NYU)
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington)
Universität Mannheim
Weitere bisherige und zukünftige Referent:innen
- Prof. Dr. Benjamin Raue, Universität Trier
- Prof. Dr. Mark D. Cole, EMR
- Hajo Rupp, GEMA
- Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg